Das sind wir


Die Wissenschaftsstadt Darmstadt, gelegen zwischen Frankfurt am Main im Norden und Heidelberg und Mannheim im Süden verdankt diesen Titel einer Reihe von Universitäten, Hochschulen und nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen wie z.B. dem Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESA/ ESOC).
Dazu ist sie der Sitz großer Firmen wie Merck, Coty, EVONIK, Schenck, Döhler, KAO und der Software AG. Kulturell ist Darmstadt eine Stadt des Jugendstils mit der Künstlerkolonie und dem Hochzeitsturm als Wahrzeichen der Stadt auf der Mathildenhöhe und sportlich Heimat des Fußball-Zweitligisten SV Darmstadt 98.

Die Darmstädter Tafel wurde bereits 1995 gegründet, um auch in Darmstadt die Tafel-Idee zu verwirklichen: Lebensmittel, die sonst vernichtet würden, einzusammeln und an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte zu verteilen. Unter der Verantwortung des neuen Wirtschaftsleiters Roman Zarenkow wurde das Angebot weiter ausgebaut. Inzwischen werden die Lebensmittelspenden von Montag bis Freitag an Bedürftige ausgegeben. Jede Woche versorgt die Darmstädter Tafel so ca. 1.200 Personen.

Daneben wird täglich für ca. 50 bis 70 Personen frisch gekocht und ein warmes, abwechslungsreiches Mittagessen serviert. Dafür holen die zwei Kühlfahrzeuge der Darmstädter Tafel an sechs Tagen in der Woche die Lebensmittelspenden bei fast 50 verschiedenen Bäckereien und Supermärkten ab.

Anschließend werden die Spenden geprüft, sortiert, teilweise umverpackt und zwischengelagert, bevor sie dann an Bedürftige ausgegeben oder in der Küche zubereitet werden. 2017 wurde dazu der Keller der Tafel frisch renoviert und mit einer Belüftungseinrichtung versehen. Daneben gibt es noch ein eigenes Gemüsehaus und einen Verkaufsraum mit Kühltheke.